„Sturm der Liebe“ weltweit gefeiert: Diese Länder strahlen die Serie aus
Die erfolgreichste Werktagsserie Europas ist die ARD-Telenovela „Sturm der Liebe“. Die Soap wurde seit ihrem Sendestart 2005 in zahlreiche Länder exportiert.
München – Die ARD-Telenovela „Sturm der Liebe“, die seit 2005 werktags im Nachmittagsprogramm ausgestrahlt wird, hat sich längst über Deutschlands Grenzen hinaus etabliert. Gemäß Angaben der Produktionsfirma wurde die Serie inzwischen in mehr als 25 Ländern verkauft, wodurch sie zu einem seltenen Beispiel erfolgreicher deutscher Serienexporte wird.

In Italien läuft „Sturm der Liebe“ unter dem Titel „Tempesta d’Amore“ beim Sender Rete 4 im Abendprogramm. Dort wurde sie sogar mit dem European Soap Award für die beste ausländische Serie ausgezeichnet. Österreich ist bereits seit Mitte 2006 dabei und in Belgien (VTM 3, deutschsprachige Fassung mit Untertiteln), Polen (TV Puls, Titel „Burza uczuć“) und sogar Finnland begeistert die Serie ebenfalls seit vielen Jahren Massen an Zuschauern. Zu den weiteren Ländern, in denen die Serie bereits über den Bildschirm flimmerte, gehören Frankreich, Kanada oder Island.
„Sturm der Liebe“: Eine internationale Erfolgsstory
Besonders bemerkenswert: Laut einer Studie der britischen Marktforschung erzielte „Sturm der Liebe“ im Jahr 2012 Einnahmen von rund 93 Mio. US-Dollar auf dem europäischen Fernsehmarkt – als einzige nicht-US-Serie unter den Top 10. Auch die Streaming-Verfügbarkeit wurde ausgeweitet: Seit 2023 ist das Format in der ARD Mediathek mit aufgehobenem Geoblocking wieder weltweit erreichbar, was die internationale Reichweite weiter stärkt.
Wie unter anderem web.de berichtete, hatten sich zuvor zahlreiche Fans außerhalb von Deutschland beschwert, da sie ihre Lieblingsserie plötzlich nicht mehr online streamen konnten. Nachdem es an Negativreaktionen gehagelt hatte, löste Das Erste die Problematik schnellstmöglich, um auch das Soap-Publikum aus dem Ausland glücklich zu stimmen. „Wir schätzen unsere treuen Fans im In- und Ausland. Umso mehr freuen wir uns, dass ‚Sturm der Liebe‘ auch außerhalb Deutschlands wieder gesehen werden kann“, so Serien-Produzent Marcus Ammon (40) in einem Statement.
Der Erfolg von „Sturm der Liebe“ im Ausland zeigt, dass Fernsehformate aus Deutschland durchaus eine globale Resonanz haben können, insbesondere, wenn sie emotionale Themen wie Liebe und Freundschaft in einem international verständlichen Genre wie der Telenovela bedienen. Kürzlich mussten „Sturm der Liebe“-Fans aber ganz stark sein: Ein Urgestein verlässt die ARD-Serie. Verwendete Quellen: web.de, Wayback Machine, Bavaria Fiction GmbH